zu TOP 05 zu TOP 07 TOP 06
öffentlich


Teilnahme am kommunalen Klimaschutz-Netzwerk zum Ausbau erneuerbarer Energien; Speicher- und Netzinfrastrukturen in der Oberpfalz



Sachvortrag:
 
Derzeit laufen Vorarbeiten für die Beantragung eines kommunalen Klimaschutz-Netzwerks in der Oberpfalz, das im Rahmen der Kommunalrichtlinie gegründet werden soll. Bürgermeister Strehl informiert über zahlreiche durchgeführte Maßnahmen im Rahmen des aktuellen Klimaschutznetzwerks aus den Jahren 2021 bis 2023. Aufgrund der fachlichen Unterstützung durch das IfE (Institut für Energietechnik) konnten Maßnahmen durch die Gemeinde Edelsfeld und den Zweckverband Sigl-Sigras mit einer Förderquote von bis zu 90 % umgesetzt werden. Auch beim Zweckverband Edelsfeld läuft ein Antrag für eine Pumpenerneuerung mit einer vorgesehenen Förderquote von 90 %.
 
Zum kommunalen Klimaschutz-Netzwerk haben aktuell folgende Kommunen ihr Interesse bekundet:
 
·         Gemeinde Birgland
·         Gemeinde Ebermannsdorf
·         Gemeinde Edelsfeld
·         Gemeinde Freihung
·         Gemeinde Freudenberg
·         Gemeinde Gebenbach
·         Gemeinde Hahnbach
·         Gemeinde Hirschbach
·         Gemeinde Kastl
·         Gemeinde Kümmersbruck
·         Gemeinde Poppenricht
·         Gemeinde Rieden
·         Gemeinde Ursensollen
·         Gemeinde Wackersdorf
·         Markt Königstein
·         Stadt Auerbach i. d. Opf.
·         Stadt Grafenwöhr
·         Stadt Hirschau
·         Stadt Kemnath
·         Stadt Marktredwitz
·         Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
·         Stadt Neunburg vorm Wald
·         Stadt Pfreimd
·         Stadt Schnaittenbach
·         Stadt Sulzbach-Rosenberg
·         Stadt Tirschenreuth
·         Stadt Vilseck
 
Die Organisation und fachliche Betreuung des Netzwerkes soll durch das Institut für Energietechnik  GmbH (IfE) der Hochschule Amberg-Weiden erfolgen. Die Antragstellung erfolgt durch den Verbundkoordinator, ein Teilnehmer des Netzwerks, dieser muss noch festgelegt werden. Die Vorbereitung zur Antragsstellung und die weitere Kommunikation mit dem Fördermittelgeber übernimmt das IfE.

Das Netzwerk besteht inhaltlich aus zwei Teilen:
·         Netzwerkmanagement & Moderation
Zum einen findet quartalsweise ein Netzwerktreffen statt, mit dem Ziel einen Austausch zwischen den teilnehmenden Kommunen zu schaffen. Dazu werden bei den moderierten Treffen Fachvorträge gehalten und es werden Praxisbeispiele vor Ort besichtigt.
Neben der Organisation der insgesamt 12 Netzwerktreffen beinhaltet dieser Punkt auch die Kommunikation mit dem Fördermittelgeber, Mittelabrufe und Auszahlung der Mittel an die Netzwerkteilnehmer, sowie das Berichtswesen gegenüber dem Fördermittelgeber.
 
·         Fachliche Beratung
Zum anderen hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich individuell durch das Institut für Energietechnik beraten zu lassen. Durch die fachliche Beratung sollen konkrete Projekte angestoßen werden (keine Planungsleistungen). Sie umfasst beispielsweise Potenzialanalysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Ökobilanzierungen oder allgemein fachliche Beratung bei anstehenden Projekten. Voraussetzung ist, dass die Unterstützung darauf abzielt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
 
Innerhalb der Netzwerklaufzeit von 3 Jahren (voraussichtlich ab 01.01.2025 - 31.12.2027, Bewilligungszeitraum ist abhängig vom Erhalt des Zuwendungsbescheides) werden dabei über die Kommunalrichtlinie 60 % der Ausgaben für das Netzwerkmanagement & Moderation, sowie der fachlichen Beratung gefördert. Abzüglich der Förderung beläuft sich der Eigenanteil für die Netzwerkteilnahme bei Teilnahme aller interessierten Kommunen auf rund 6.100,00 € netto. Diese Kosten beinhalten dabei sowohl die Organisation und Durchführung der Netzwerktreffen, als auch die Verwaltung der Fördermittel und das Berichtswesen gegenüber dem Fördermittelgeber. Die Kosten beziehen sich auf 27 Teilnehmer und können je nach finaler Teilnehmerzahl variieren.
 
Die Kosten für die fachliche Beratung (950,00 €/Beratertag netto, zzgl. 0,60 € netto pro gefahrenem Kilometer) hängen vom tatsächlichen Beratungsumfang ab und werden ebenfalls mit 60 % gefördert. Der Netto-Eigenanteil beträgt 380 €.
 
Zur späteren Teilnahme am geförderten Netzwerk ist ein formaler Ratsbeschluss erforderlich, da mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung (erforderlich für die Antragstellung) die Netzwerkteilnahme verbindlich ist. Ein Austritt oder eine spätere Teilnahme am Netzwerk ist nach der Antragstellung nicht mehr möglich.

Beschluss:
 
Die Gemeinde Edelsfeld beschließt die Teilnahme am kommunalen Klimaschutz-Netzwerk zum Ausbau erneuerbarer Energien, Speicher und Netzinfrastruktur für Landkreise und Städte in Bayern.

Abstimmungsergebnis:
 
Ja-Stimmen:
11
Nein-Stimmen:
0
Persönlich beteiligt:
0
Anwesende Mitglieder:
11
 

 



nach oben
Gemeinde Edelsfeld
Hirschbachstr. 8, 92265 Edelsfeld
Tel.: 09665 9133-0
E-Mail: gemeinde@edelsfeld.de
Gemeinde Edelsfeld
Hirschbachstr. 8 · 92265 Edelsfeld · Tel.: 09665 9133-0 · gemeinde@edelsfeld.de
  OK  
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung